Seite 1 von 1

Neuer Metzlerreifen freigegeben

Verfasst: 6. Jun 2007, 22:52
von Darkhonda
Hallo,



habe gerade eine Freigabe für den ME 880 Reifen von Metzler für die RC 43 gefunden. Ich fahre diesen Reifen auch und bin absolut begeistert, auch bei Nässe.



Hier der Link zum Runterladen der Freigabe:

www.metzelermoto.de/pdf/16075.pdf



Gruß

Dennis

neue mischung?

Verfasst: 6. Jun 2007, 22:58
von v4jo
kann ich kaum glauben , das der gut ist bei nässe.

hat er eine neue mischung? was haben die verändert?

jo

Verfasst: 6. Jun 2007, 22:59
von webmaster
@Dennis



Kenne wir doch alle schon.... :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Verfasst: 7. Jun 2007, 01:58
von Darkhonda
Habe aber bisher erst einen gesehen, der den Metzeler Marathon drauf hatte. Alle anderern haben Dunlop oder den alten Metzler.



Ich kann narürlich nicht viel über den Hinterreifen sagen wie der sich bei der Originalreifengröße fährt, aber die Haftung beim Bremsen des Vorderreifens ist super, man hat ein sehr sicheres Gefühl. Ich glaube, daß die Gummiemischung weicher ist, als die des alten Metzlers. Bin jetzt schon 3000 Km gefahren und man kan noch wenig Verschleiß feststellen.

Dazu kommt noch, daß das Reifenprofil einfach besser aussieht 8)

Verfasst: 7. Jun 2007, 19:29
von webmaster
:lol: :lol: :lol: Haste wohl bei mir übersehen wa 8) 8) 8) ;) :mrgreen:



Den alten ME88 gibt es schon seit ein paar Jahren nicht mehr...

Metzeler Marathon

Verfasst: 8. Jun 2007, 21:23
von ralf
Hallo Leute,

also ich habe auch den Metzeler Marathon drauf. Der bringt gut und

gerne die doppelte Laufleistung wie der Dunlop, das ist mal klar!

Die Gummimischung ist schon härter, aber ich habe trotzdem keine

Probleme bei Nässe. Ich fahre dann allerdings auch nich schneller

als 100 km/h wenn`s Wasser schon etwas auf dem Asphalt steht.

Der Dunlop ist mir aber auch immer mal wieder beim beschleunigen

auf dem Mittelstreifen abgeschmiert. Aber ehrlich, ich fahr sowieso

lieber wenn`s trocken ist und da hält der Grip vom MM allemal mit,

auch wenn die Rasten funken sprühen...... :mrgreen: :mrgreen:

für mich ganz klar das bessere Preis-Leistungsverhältnis



Gruß



Ralf

,,,,,

Verfasst: 9. Jun 2007, 14:32
von sumos_weib
Was kosten denn die Metzeler? beide!! :?:

Metzeler Marathon

Verfasst: 10. Jun 2007, 19:43
von ralf
Hallo,

also ich hab komplett vorn und hinten incl. Montage, wuchten usw.

230,- Stutz abdrücken müssen.



Gruß

Ralf

......

Verfasst: 10. Jun 2007, 21:13
von sumos_weib
:( meine Dunlop ..musste ich für 290 € all incl. erwerben!

Verfasst: 10. Jun 2007, 22:17
von RGraefen
246,70 im Juni 06 für Dunlop.



Grüße, Robert

Metzeler

Verfasst: 11. Jun 2007, 18:56
von Fasti24
Hab auch den Marathon drauf und bin absolut zufrieden damit!Hab für beide 210Euronen hingelegt(inklusive Wuchten und

ontage).



Mfg Sigi

alt bekannt

Verfasst: 11. Jun 2007, 21:07
von Bit Michel
Ich fahre schon den 2.ten Satz davon ,bei trockenem Wetter super bei Naesse muss man (laut meinem Gefuehl) immer noch gut aufpassen.

Km Laufleistung sehr gut

Gruss

Bit Michel

Verfasst: 12. Jun 2007, 22:07
von magna96
Moin

Will ja kein Pessi sein aber Metzeler kann ja bis 20.08.07 nicht liefern ,und somit ist für mich das Jahr gelaufen :( (Danke Metzeler herzlichen Dank - Naja wird diesen Sommer halt der Turbo gefahren angemeldet hab ich ihn schon :-D



Gruß@all

Metzler Maraton

Verfasst: 16. Jul 2008, 15:57
von steffen
Hallo,

habe den Metzler Maraton drauf. Fährt sich deutlich besser als die alten Dunlop´s. Bei Nässe auch. Stellt sich beim bremsen in der Kurve nicht mehr auf und hat auch ein deutlich besseres Einlenkverhalten. Das Mopped ist damit wesentlich handlicher. War jetzt in den Dolomiten, nur die Fußrasten schleifen laufend, trotz erhöhter Federvorspannung am Hinterrad (2 Rasten vor ganz Oben). :lol:

Re: Metzler Maraton

Verfasst: 17. Jul 2008, 01:09
von josch
steffen hat geschrieben:Stellt sich beim bremsen in der Kurve nicht mehr auf
Das halte ich jetzt allerdings für ein Gerücht. Die Magna will nunmal beim Hineinbremsen mit Nachdruck in die Kurve gelegt werden und beim Bremsen in Schräglage klappt die Fuhre hoch wie ein Stehaufmännchen. Bei heftigem Rausbeschleunigen kommt sie dagegen nur unwillig wieder in die Senkrechte - und das ist alles unabhängig von Dunlop oder Metzeler. Liegt hauptsächlich an dem Unterschied in der Breite von HR und VR, dem relativ flachen Steuerkopfwinkel und z.T. auch an der Kreiselwirkung des querdrehenden Motors. Mag ja sein, dass die ME880 den einen oder anderen Millimeter breiter als die K555 sind, aber das macht noch nicht fett. In dem Punkt habe ich jedenfalls keinen bemerkenswerten Unterschied feststellen können - und ich fahre auch nicht immer ausgesprochen spritsparend...

Ich stelle aber mal die These auf, dass die ME880 mit etwas mehr Druck den Shimmy-Effekt bei freihändigem Fahren deutlich vermindern. Überhaupt ist der Luftdruck individuell experimentierbedürftig. 0.1 oder 0.2 bar mehr oder weniger machen da schon einen erheblichen Unterschied, besonders im VR. Was natürlich auch von der Temperatur mitbestimmt wird. Also immer schön die Reifen warmfahren vor dem Angasen. Ein kalter Metzeler klebt immer noch weniger als ein warmer Dunlop. Aber seit Einstein sollte ja bekannt sein das alles irgendwie relativ ist.

Übrigens: Als ich das erste Mal mit ME88/K555-Eintragung im Schein und ME880 Reifen zur HU bin, wurde die zusätzliche Null in der Reifenbezeichnung lediglich mit einem Achselzucken zur Kenntnis genommen. Papier oder gar Eintragung hat's dafür nicht gebraucht. Diese Markenbindungen bei Reifen werden anscheinend eh' nicht mehr so eng gesehen, weil nicht EU-gerecht, oder so.

Verfasst: 17. Jul 2008, 10:03
von steffen
Hallo josch,
mag sein, aber der Hinterradreifen des Metzler Maraton ist wesentlich schmaler als der Dunlop !!! Das Aufstellverhalten ist deutlichst !!! geringer als beim Dunlop !!!!

Verfasst: 17. Jul 2008, 11:16
von Hubert
Hallo,
bei jedem Wetter da sage ich Dunlop.
http://www.thoringmuenster.de/Zugriff/B ... 20rc43.pdf

Verfasst: 17. Jul 2008, 17:12
von RGraefen
so lange, wie ich Normgröße gefahren bin, war Dunlop für mich die bessere Wahl, gerade bei Nässe :roll:
Und mit dem Aufstellverhalten muss man halt leben, Mädels wie die Magna können eben auch zickig sein :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Grüße, Robert