Folgende Teile entfernen:
- Steuerlochkappe
- Sitz
- Kraftstofftank
- Hintere Zylinderkopfhaube
Untere Kühlerschlauchführung lösen, untere Kühlerbefestigungsschrauben, obere Kühlerbefestigungsschraube lösen, Kühler nach vorne schwenken und gegen zurückklappen sichern
Vorsicht! Nicht die Kühlrippen beschädigen.
Vordere Zylinderkopfhaube entfernen
Ventilspiel prüfen
Die Kurbelwelle im Uhrzeigersinn drehen und ihre “T1” Marke auf die Indexmarke am rechten Kurbelgehäusedeckel ausrichten.
Prüfen, ob sich der Kolben Nr. 1 (Zylinder hinten links) am oberen Totpunkt seines Verdichtungstaktes (alle Ventile geschlossen) befindet.
Wenn dieses nicht der Fall ist, die Kurbelwelle um eine ganze Umdrehung (360°) im Uhrzeigersinn drehen.
Die Fühlerlehre zwischen Ventilstößel und Nockenerhebung einsetzen. Das Speil der Einlaß- und Auslaßventile des Zylinders Nr. 1 mit einer Fühlerlehre überprüfen.
Ventilspiel:
Einlass: 0,16 +/- 0,03 mm
Auslaß: 0,25 +/- 0,03 mm
Wenn eine Einstellung erforderlich ist, das heist die zuvor genannten Werte werden über - oder unterschritten, ist das Spiel jedes Ventils zur Referenz für die Beilagenwahl zu notieren.
Die Kurbelwelle um eine 1/4 Drehung (90°) im Uhrzeigersinn drehen und die Marke “T2” auf die Indexmarke am rechten Kurbelgehäusedeckel ausrichten.
Das Ventilspiel des Zylinders Nr. 4 (vorne rechts) wie zuvor beschrieben prüfen.
Die Kurbelwelle um eine 3/4 Drehung (270°) im Uhrzeigersinn drehen und die “T1” Marke auf die Indexmarke ausrichten.
Die Ventielspiele für den Zylinder Nr 3 (hinten rechts) wie zuvor beschrieben prüfen.
Die Kurbelwelle um eine 1/4 Drehung (90°) im Uhrzeigersinn drehen und IHre Marke “T2” auf die Indexmarke ausrichten.
Die Ventilspiele für Zylinder Nr. 2 (vorne rechts) wie zuvor beschrieben überprüfen.
Ventile Einstellen
Die Nockenwellen entfernen.
Ventilstößel und Beilagen entfernen
ZUR BEACHTUNG
- Beilagen können sich an der Innsenseite des Ventilstößels verklemmen,
- Ventilstößel und Beilagen entfernen, diese aber so markieren, dass sie später wieder an ursprünglicher Stelle angebracht werden können.
- Darauf achten, dass keine Beilage in das Kurbelgehäuse fallen, diese können mit einer Pinzette oder einem Magneten entfernt werden.
- Die Ventilstößel können mit einem Handläppwerkzeug zum Einschleifen von Ventile oder Magneten entfernt werden.
Die Ventilbeilagenkontakfläche im Ventilstößel reinigen.
Die Beilagendicke mit Mikrometerschraube messen und notieren
Die neue Beilagendicke mit folgender Gleichung berechnen:
A = B - C + D
A = Neue Beilagendicke
B = Aufgezeichnetes Ventilspiel
C = Sollwert des Ventilspiels
D = Alte gemessene Beilagendicke
ZUR BEACHTUNG
Zum Messen der Beilagendicke Mikrometerschraube verwenden!
Den Ventilsitz auswechseln, wenn eine Ölkohleablagerung zu einem Berechnungswert von über 2,800 mm führt.
Die neu gewählte Beilage am Ventilhalter anbringen. Molybdändisulfidöl auf den Ventilstößel auftragen und die Ventilstößel in die Ventilstößelöffnungen einsetzen.
ZUR BEACHTUNG
Beilagen und Ventilstößel unverändert an ursprünglicher Stelle anbringen
Nockenwelle und Nockenwellenhalter anbringen. Die Nockenwellen durch mehrmaliges Drehen der Kurbelwelle im Uhrzeigersinn bewegen. Das Ventilspiel nachkontrollieren. Honda Bond A wie gezeigt auf die Zylinderkopfhaubennuten auftragen. Die Haubendichtung mit der "IN"-Marke zur Einlassseite weisend an- bringen.
Die Haubenschraubenscheibe mit der "UP"-Marke nach oben weisend anbringen. Die Haubenschrauben anziehen.
Anzugsdrehmoment: 10 N'm (1,0 kg-m)
Die entfernten Teile in der umgekehrten Ausbaureihenfolge montieren.
|