|
Die Lebensdauer der Antriebskette hängt von der richtigen Pflege ab, dass heißt, von der regelmäßigen Schmierung und Einstellung.
Den Motor abstellen und das Motorrad im Leerlauf auf dem Seitenständer abstellen,
Den Kettendurchhang am unteren Abschnitt in der Mitte zwischen den Kettenrädern prüfen, wobei die Kette soviel Durchhang haben soll, dass Sie von Hand auf – und abbewegt werden kann, etwa 20 mm – 30 mm,
Das Hinterrad drehen und prüfen, ob der Durchhang der Kette während der gesamten Drehung konstant ist. Ist das nicht der Fall, sind einige Glieder gelängt und die Kette damit verschlissen. Die Antriebskette ist während der Drehung auf
=>Beschädigte Rollen,
=>Lose Rollenstift,
=>Trockene oder verrostete Kettenglieder,
=>Geknickte oder klemmende Kettenglieder,
=>Übermäßiger Verschleiß,>Falsche Einstellung,
=>Fehlende O – Ringe,
zu prüfen.
Kettenräder
Die Kettenräder sind ebenfalls zu prüfen auf
=>Übermäßig verschlissene Zähne,
=>Abgebrochene oder beschädigte Zähne
Einstellung der Kettenspannung mittels des Kettenspanners
Der Kettendurchhang ist alle 1000 km zu kontrollieren und gegebenenfalls einzustellen. Sofern das Motorrad sehr oft mit hoher Geschwindigkeit gefahren oder oftmals stark beschleunigt wird, ist der Kontrollintervall entsprechend zu verkürzen.
- Motorrad im Leerlauf und ausgeschalteter Zündung auf den Seitenständerstellen,
- Die Achsmutter (1) lösen
- Die Gegenmutter (2) an den beiden Spannermuttern (3) (links und rechts) lösen,
- Die beiden Spannermuttern (3) um die gleiche Anzahl der Umdrehungen drehen bis der korrekte Kettendurchhang (20 mm – 30 mm) erreicht ist. Drehen im Uhrzeigersinn spannt die Kette, drehen gegen den Uhrzeigersinn löst den Kettenspanner und lockert die Kette (Rad in diesem Fall nach vorne schieben!) Die Kette ist verschlissen, wenn die Pfeilmarke die rote Zone der Plakette erreicht hat. In diesem Fall die Kette wechseln.
- Prüfen, ob die Hinterachse richtig ausgerichtet ist und nicht schief in der Schwinge hängt, indem man die gleichen Teilstriche der Skalen (4) auf beiden Seiten der Hinterkante (5) der Einstellschlitze zur Deckung bringt. Sofern das nicht der Fall ist, mit den Spannmuttern die Achse entsprechend ausrichten.
- Kettendruchhang nochmals wie zuvor näher beschrieben prüfen,
- Achsmutter (1) mit Drehmomentschlüssel auf 95 Nm ( 9,5 kg m) anziehen,
- Die Kettenspannerspannmutern (3) leicht anziehen und mit der Gegenmutter (2) kontern, wobei die Kettenspannermutter (3) mittels Schraubenschlüssel vor Verdrehung gesichert wird,
- Kettendurchhang nochmals, wie zuvor beschrieben, ein drittes mal prüfen,
- Fußbremspedalspiel und Fußbremslichtschalter prüfen und gegebenenfalls einstellen.
|